Thyreoliberin induziert im Hypophysenvorderlappen die Sekretion des Thyreotropins (TSH). Besteht eine Insuffizienz des Hypophysenvorderlappens, so bleibt die Stimulation aus und daher auch der Anstieg des Thyreotropins im Serum/Plasma.
Epilepsie, Asthma bronchiale, koronare Herzerkrankung. Bei Hypophysenmakroadenomen ist eine strenge Indikationsstellung erforderlich, da in solchen Fällen Hypophysenapoplexe beobachtet wurden.
Der Test wird am liegenden Patienten durchgeführt. Bei der Differentialdiagnose zwischen sekundärer und tertiärer Hypothyreose ist aufgrund des verzögerten Thyreotropinanstieges ein erweiterter Test mit Blutabnahmen nach 60, 90 und 120 min notwendig.
Zeit | Gabe von | Blutentnahme | |
|
| Analyt | Material |
0 min |
| Thyreotropin | Serum/Plasma |
| 200 µg Thyreoliberin intravenös bei Erwachsenen 100 µg/m² Körperoberfläche bzw. 7 µg/kg Körpergewicht bei Kindern |
|
|
30 min |
| Thyreotropin | Serum/Plasma |
Der Thyreotropinanstieg sollte mindestens 2,5 mIU/L betragen.
Übelkeit, Flush und Harndrang sind relativ häufige Nebenwirkungen. Bei Kindern mit Epilepsie oder Asthma bronchiale können Krampf- und Asthmaanfall ausgelöst werden.
Pharmaka wie Amiodaron, Dopamin, Dopaminagonisten und Steroide gehen mit einer verminderten basalen Thyreotropinkonzentration einher. Eine Lithiumtherapie zeigt einen thyreostatischen Effekt und ruft daher eine erhöhte Thyreotropinkonzentration hervor. Heparin kann die Thyreotropinkonzentration vermindern. Ihre Verabreichung sollte ausgeschlossen werden.
Im ersten Drittel einer Schwangerschaft kann Thyreotropin im Serum/Plasma vermindert nachweisbar sein, da die a-Kette des Choriongonadotropins am TSH-Rezeptor bindet und somit eine erhöhte periphere Schilddrüsenhormonkonzentration induziert, die via Rückkopplung die Thyreotropinsekretion supprimiert.
Lehnert, H.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme 3. Auflage 2010: 492 - 493
Thomas, L.: Labor und Diagnose. TH-Books-Verlagsgesellschaft. 6. Auflage 2005: 1384 - 1389
Schäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer 1. Auflage 2009: 120 – 121
Gonadoliberin (Gn-RH), ein Hypothalamushormon), induziert die Freisetzung von Lutropin (LH) und Follitropin (FSH) aus dem Hypophysenvorderlappen. Ein Ausbleiben des Konzentrationsanstiegs für Lutropin und Follitropin zeigt eine (zumindest) partielle Hypophyseninsuffizienz. Weiterhin spiegelt der Anstieg der Gonadotropine den pubertären Reifungsgrad der Hormonachse Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden wider.
Keine.
Der Test wird am liegenden Patienten durchgeführt. Bei Verdacht auf eine hypothalamische Störung wird ein erweiterter Test mit Blutabnahmen nach 60, 90 und 120 min notwendig.
Zeit | Gabe von | Blutentnahme | |
|
| Analyt | Material |
0 min |
| Lutropin, Follitropin | Serum/Plasma |
| 100 µg Gonadoliberin (Gn-RH) intravenös bei Erwachsenen 60 µg/m² Körperoberfläche, maximal 100 µg bei Kindern |
|
|
30 min |
| Lutropin, Follitropin | Serum/Plasma |
Der Lutropinanstieg sollte mindestens um den Faktor 1,5 bis 2 erfolgen, beim Follitropin muss kein deutlicher Anstieg nachweisbar sein.
> 1 - 12 Monate: < 0,1 – 0, 4 IU/L
1 - 5 Jahre: < 0,1 – 1,3 IU/L
6 - 10 Jahre: < 0,1 – 1,4 IU/L
11 - 13 Jahre: 0,1 – 7,8 IU/L
14 - 17 Jahre: 1,3 – 9,8 IU/L
2 - 11 Monate: 0,19 - 11,3 U/L
1 - 2 Jahre: 0,2 - 1,8 U/L
2 - 5 Jahre: 0,2 - 1,4 U/L
6 - 10 Jahre: 0,3 - 4,6 U/L
Keine.
Testosteronpräparate müssen ausreichend früh abgesetzt werden, bei Depotpräparaten mindestens 4 bis 6 Wochen vorher, da es sonst zu falsch hohen Testosteronwerten kommt. Die Gonadotropinkonzentrationen sind abhängig von Stress, Krankheit, Alter, Tageszeit und Pharmakagabe. Diese Einflußmöglichkeiten sind zu berücksichtigen. Auf alters- und pubertätsabhängige Referenzbereiche ist zu achten.
Gonadoliberin (Gn-RH), ein Hypothalamushormon), induziert die Freisetzung von Lutropin (LH) und Follitropin (FSH) aus dem Hypophysenvorderlappen. Ein Ausbleiben des Konzentrationsanstiegs für Lutropin und Follitropin zeigt eine (zumindest) partielle Hypophyseninsuffizienz. Weiterhin spiegelt der Anstieg der Gonadotropine den pubertären Reifungsgrad der Hormonachse Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden wider.
Schwangerschaft, Hypophysenadenom.
Optimaler Testzeitpunkt: 3. bis 5. Zyklustag. Bei Verdacht auf eine hypothalamische Störung wird ein erweiterter Test mit Blutabnahmen nach 60, 90 und 120 min notwendig.
Zeit | Gabe von | Blutentnahme | |
|
| Analyt | Material |
0 min |
| Lutropin, Follitropin | Serum/Plasma |
| 100 µg Gonadoliberin (Gn-RH) intravenös bei Erwachsenen 60 µg/m² Körperoberfläche, maximal 100 µg bei Kindern |
|
|
30 min |
| Lutropin, Follitropin | Serum/Plasma |
Referenzbereiche für Frauen:
Follikelphase: 2,4 – 12,6 IU/L
Ovulationsphase: 14,0 – 95,6 IU/L
Lutealphase: 1,0 – 11,4 IU/L
Postmenopause: 7,7 – 58,5 IU/L
Lutropin, Referenzbereich für weibliche Kinder:
> 1 - 12 Monate: < 0,1 – 0, 4 IU/L
1 - 5 Jahre: < 0,1 – 0,5 IU/L
6 - 10 Jahre: < 0,1 – 3,1 IU/L
11 - 13 Jahre: < 0,1 – 11,9 IU/L
14 - 17 Jahre: 0,5 – 41,7 IU/L
Test negativ: Lutropinanstieg < 20 IU/L
Test eingeschränkt: Lutropinanstieg > 20 IU/L, absolute Lutropinkonzentration aber < 40 IU/L
Test unauffällig: 20 IU/L, absolute Lutropinkonzentration aber > 40 IU/L
Extrem selten anaphylaktische Reaktionen.
Hormonpräparate müssen ausreichend früh abgesetzt werden (1 regulärer Zyklus).
Lehnert, H.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme 3. Auflage 2010: 504 - 506
Schäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer 1. Auflage 2009: 122 – 125
Buserelin, ein Gn-RH-Agonist, induziert die Freisetzung von Lutropin (LH) (und Follitropin) aus dem Hypophysenvorderlappen maximal. Durch die stimulierte Lutropinsekretion kommt es nachfolgend auch über die Leydig-Zwischenzellen des Hodens zu einem Testosteronanstieg im Blut. Bei Mädchen wird die Estradiolsekretion im Ovar angeregt.
Keine.
Optimaler Testzeitpunkt: 3. bis 5. Zyklustag. Bei Verdacht auf eine hypothalamische wird ein erweiterter Test mit Blutabnahmen nach 60, 90 und 120 min notwendig.
Zeit | Gabe von | Blutentnahme | |
|
| Analyt | Material |
0 min (07:00 h – 09:00 h) |
| Lutropin, Follitropin, Estradiol, Testosteron | Serum/Plasma |
| 10 µg Buserelin pro Kg Körpergewicht subcutan oder intramuskulär |
|
|
4 h |
| Lutropin, Follitropin, Estradiol, Testosteron | Serum/Plasma |
24 h |
| Lutropin, Follitropin, Estradiol, Testosteron | Serum/Plasma |
Bei konsitutioneller Entwicklungsverzögerung ist der Lutropinanstieg > 4 IU/L, und die Sexualsteroide steigen auf pubertäre Konzentrationen, bei hypogonadotropem Hypogonadismus ist der Lutropinanstieg < 4 IU/L.
Lehnert, H.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme 3. Auflage 2010: 529 - 530
Arginin, eine basische Aminosäure, stimuliert die Somatotropinsekretion durch a-adrenerge, sertoninerge Stimulation sowie durch eine Supression des Somatostatins. Dadurch wird eine maximale Freisetzung von Somatotropin aus dem Hypophysenvorderlappen mittels kombiniert durchgeführter Verabreichung von GHRH erzielt.
Entgleister Diabetes mellitus.
Der Patient bleibt seit dem Vorabend nüchtern. Beginn des Tests ist morgens zwischen 08:00 h und 09:00 h. Mindestens 30 min vor Testbeginn wird ein venöser Zugang gelegt und Basalwerte bei – 15 min und 0 min vor Applikation von Arginin und GHRH für das Somatotropin entnommen.
Danach wird mittels Kurzinfusion 0,5 g Argininhydrochlorid pro kg Körpergewicht in 250 mL NaCl-Lösung verabreicht. Parallel wird 1 µg GHRH/kg Körpergewicht injiziert.
Zeit | Gabe von | Blutentnahme | |
|
| Analyt | Material |
- 15 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
0 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
| Infusion von L-Argininhydrochlorid in einer Dosis von 0,5 g/kg Körpergewicht. Gabe von 1 µg GHRH/kg Körpergewicht |
|
|
15 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
30 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
45 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
60 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
90 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
120 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
Somatotropin-Anstiege unter den nachfolgend aufgeführten BMI-abhängigen Entscheidungsgrenzen weisen auf einen hypophysären Somatotropinmangel hin:
Ein Anstieg auf 11 – 65 µg/L kann einen partiellen Somatotropinmangel anzeigen und sollte kontrolliert werden. Unter Berücksichtigung der oben angeführten Entscheidungsgrenzen hat der GHRH-Arginin-Test ein hohe Sensitivität von 95 – 98 % und Spezifität von 75 -92 %.
Kurzzeitiger Flush und Wärmegefühl.
Unter Stress kann es namentlich bei Kindern zu falsch positiven Ergebnissen (Somatotropinmangel) kommen. Daher sollte hier der venöse Zugang bereits am Vorabend gelegt werden.
Lehnert, H.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme 3. Auflage 2010: 501 - 502
Durch Gabe von Glucose wird die Somatotropinsekretion beim Gesunden unterdrückt. Bei einem Somatotropin autonom sezernierenden Hypophysenadenom (Akromegalie) bleibt diese Suppression aus.
Entgleister Diabetes mellitus.
Der Test erfolgt am nüchternen Patienten, von dem sämtliche Stressoren fernzuhalten sind. Es wird eine Venenverweilkanüle gelegt.
Zeit | Gabe von | Blutentnahme | |
|
| Analyt | Material |
- 30 min |
| Glucose, Somatotropin | Serum gefroren |
0 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
| 75 g Glucose oral |
|
|
30 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
60 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
90 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
120 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
Wenn die Somatotropinkonzentration bei mindestens einem Wert des Tests < 1 µg/L ist, ist eine autonome Somatotropinsekretion bei normalen IGF-1-Konzentrationen ausgeschlossen. Fehlende Suppression oder ein paradoxer Anstieg hingegen kennzeichnen den Somatotropinexzess.
Eine unzureichende Somatotropinsuppression tritt unter Stress auf!
Eventuell Hyperglykämie oder reaktive Hypoglykämie.
Falsch positive Ergebnisse können bei Diabetikern, Lebererkrankungen, Niereninsuffizienz und bei Anorexia nervosa auftreten.
Lehnert, H.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme 3. Auflage 2010: 503 - 504
Schäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer 1. Auflage 2009: 122 – 125
Arginin, eine basische Aminosäure, stimuliert die Somatotropinsekretion durch α-adrenerge, serotoninerge Stimulation sowie durch eine Supression des Somatostatins.
Azidose, schwere Leber- und Nierenerkrankungen.
Der Test erfolgt am nüchternen Patienten. Es wird eine Venenverweilkanüle gelegt. Vor Testbeginn wird der venöse Zugang mittels Infusion von 0,9 %iger Natriumchloridlösung (Kochsalzlösung) freigehalten. Optional kann zu den Abnahmezeitpunkten eine Natriumfluorid-Plasmaprobe für die Glucosebestimmung entnommen werden.
Der Test kann mit einem GnRH- oder einem TRH-Test kombiniert werden.
Zeit | Gabe von | Blutentnahme | |
|
| Analyt | Material |
- 30 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
0 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
| Infusion von L-Argininhydrochlorid in einer Dosis von 0,5 g/kg Körpergewicht über 30 min. Maximaldosis: 30 g. |
|
|
30 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
45 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
60 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
90 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
120 min |
| Somatotropin | Serum gefroren |
Eine Somatotropinkonzentration ≥ 10 µg/L bei 30 – 60 min schließt einen klassischen, nicht jedoch einen hypothalamischen Somatotropinmangel aus. Bei diesem findet man hingegen einen verzögerten Somatotropinanstieg.
Späthypoglykämien bei dystrophen Kindern und unterernährten Erwachsenen sind möglich, da Arginin auch die Insulinsekretion stimuliert. Eine vorbestehende Azidose kann verstärkt werden (Blutgasanalyse!). Seltener tritt Erbrechen auf.
Unter Stress kann es namentlich bei Kindern zu falsch positiven Ergebnissen (Somatotropinmangel) kommen. Daher sollte hier der venöse Zugang bereits am Vorabend gelegt werden.
Lehnert, H.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme 3. Auflage 2010: 494 - 495